Sting Spitzenmodell
Besonders offensichtlich wird die genuin audio-Philosophie der Fokussierung auf die Essenz eines Produktes beim Tonabnehmer Sting. Denn dieses MC-System verzichtet auf jegliche Form der Außenhülle, wie sie typischerweise bei Tonabnehmern anzutreffen ist. Der Grund dafür ist einfach: Was nicht vorhanden ist, kann auch keine Resonanzen erzeugen.
Montageplatte statt Gehäuse
Da der gehäuse-befreite Systemkörper eine Möglichkeit der Fixierung am Tonkopf des Tonarmes braucht erhielt der genuin audio Sting eine spezielle Montageplattform. Als Material wurde eine Graphit-Faser-Kombination gewählt. Sie zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus, wobei sich die molekulare Struktur von Graphit sich besonders zur Absorption von Resonanzen eignet.
Resonanzminderung
Die Montageplatte hat mehrfach ausgefräste Längs- und Querrillen, um die Übertragungswege mechanischer Anregungen zu unterbinden. Zusätzlich wurde an den sensiblen Stellen der Anschlussstifte eine Abdeckung integriert, um die extrem dünnen Spulendrähte vor unabsichtlichen Berührungen zu schützen. Zum leichteren Einbau in den Tonkopf verfügt die Montageplattform über integrierte Gewinde zur Schraubenaufnahme (2,5 Millimeter).
„Wenn man einen Tonabnehmer diesen Kalibers gehört hat, kommt unweigerlich die Frage auf, warum man ganz vorne in seiner Wiedergabekette bisher so viel Klangpotenzial hat liegen lassen?“
Zusatz-Magnet
Der Basis-Magnetkreis des Tonabnehmers wird durch einen besonders starken Eisen-Neodym-Magneten ergänzt, was zu einer zusätzlich Verstärkung des gesamten magnetischen Feldes führt. Dadurch erhöht sich die Ausgangsspannung. Die Intermodulationsverzerrungen hingegen reduzieren sich. Das führt zu einer verbesserten Durchhörbarkeit und saubererer Höhenwiedergabe.
Magnetischer Staubsauger
Darüber hinaus fungiert der zusätzliche Magnet als „Staubsauger“, indem er alle magnetisierbaren metallischen Teilchen anzieht. Dadurch wird verhindert, daß diese sich im Luftspalt vor oder hinter der Spule festsetzen – was die Wiedergabe erheblich beinträchtigen und die Haltbarkeit des Tonabnehmers mindern könnte. Diese Möglichkeit wurde hiermit final unterbunden.
Bor-Nadelträger mit Van den Hul-Nadel
Das genuin audio Sting ist mit einem Nadelträger aus Bor versehen. Als sehr hartes Material besitzt Bor gegenüber gängigen Varianten aus Aluminium eine wesentlich höhere Steifheit, was den Einfluss des Nadelträgers auf das zu übertragende Signal reduziert. Die bewegte Masse des Tonabnehmers wird so wirkungsvoll reduziert. Dadurch konnte die Resonanzfrequenz nach oben verschoben werden.
Auf diesem Träger sitzt eine Nadel vom legendären holländischen Spezialisten Van den Hul, dessen in akribischer Handarbeit hergestellte Produkte weltweit einen herausragenden Ruf besitzen.
Anschlusswerte
Wir empfehlen den Tonabnehmer an einem hochwertigen Phono-Vorverstärker zu betreiben, welcher die Möglichkeit einer Einstellung der Anschlusskapazität bieten sollte. Zwischen 500 Ohm bis 1000 Ohm arbeitet das Moving Coil-System von genuin audio im optimalen Bereich.
Vielfältig einsetzbar

Das Sting kann seine überlegende Klangqualität an einer Vielzahl von hochwertigen Tonarmen darstellen. Naturgemäß spielt es besonders harmonisch am hauseigenen Tonarm Point von genuin audio.
Technische Daten
Aufbau | Offenes Tonabnehmersystem im Systemkörper in einem Graphit-Faser Compound fixiert |
---|---|
Arbeitsprinzip | Moving Coil |
Ausgangsspannung | 0,45mV bei 1kHz und 5,6cm/s horizontal |
Kanalungleichheit | <1dB |
Kanaltrennung | >25 dB |
Generatorimpedanz | 40 Ohm plus/minus 20% bei 1 kHz |
Nachgiebigkeit | 5×10-6 cm/dyne |
Auflagegewicht | 2,5p plus/minus 0,3p |
Frequenzgang | 20Hz bis 45kHz |
Nadelträger | Boronröhrchen |
Abtastdiamant | Van den Hul |
Zusatzmagnet | Großer Eisen-Neodym zur Feldlinearisierung und Intermodulationsreduktion |
Gewicht | 11,1p |
Abschlussimpedanz | > 100 Ohm, empfohlen 1000 Ohm |
Abtastfähigkeit | Mit geeignetem Tonarm bei 2,5p Auflagekraft > 80μm (Ortofon Test Record) |
Besonderheiten | • integrierte 2,5mm Gewinde • Resonanzmindernde eingefräste Längs- und Querrillen • Schutzvorrichtung für die angelöteten Drähte an den Anschlusspins |
Das sagt die Presse über genuin Sting
„… diese Kombination glänzte mit einer hochgradig vollständigen Auslese dessen, was in der Rille gespeichert ist. Klasse auch, dass keine Orientierung zu einem bestimmten Genre hin erkennbar ist. Das Genuin Sting ist fraglos seinen Preis wert und somit eine starke Empfehlung für anspruchsvolle Musikhörer.“
Helmut Rohrwild – hifi & records (01-2016)